Am Samstag, den 08.11.2025 fand um 19:30 Uhr die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Hofstetten im FFW-Haus statt.
Der 1. Vorsitzende Stefan Kraus eröffnete die Sitzung und begrüßte die Gäste und Kameraden. Als Gäste wurden in diesem Jahr der Landrat Ben Schwarz, der Bürgermeister Markus Mahl und die Kreisbrandmeister Jürgen Flierl (KBM für den Brandbezirk), sowie Melanie Flierl (KBM für die Kinderfeuerwehren des Landkreises) begrüßt. In seinem Bericht gab Stefan Kraus einen kurzen Überblick über die Entwicklung der Mitgliederzahlen, sowie über die Veranstaltungen im letzten Jahr. Besonders herausgehoben wurde der fertiggestellte Umbau der Terrasse des Feuerwehrhauses mit Pflasterarbeiten, bei dem durch die Kameraden 226 Stunden Arbeitsleistung eingebracht wurden. Auch gab es im letzten Jahr einige Highlights, hier sei die Baumpflanz-Challenge genannt, die mit sehr großer Beteiligung erfolgreich gemeistert wurde, im Internet über 2300 Views erhielt und sogar in der Tagespresse Erwähnung fand. Kraus lobte die hervorragende Zusammenarbeit der Kameraden, Mitglieder und natürlich der Kinderfeuerwehr innerhalb der Feuerwehr, die Einsatzbereitschaft und die gute Feuerwehrfreundschaft zur Laffenauer Feuerwehr.
Vorausblickend stehen für das nächste Jahr Themen wie die Gründung einer Jugendfeuerwehr für die Übertritte aus der Kinderfeuerwehr, die Schaffung einer Unterstellmöglichkeit für den Vereins-Anhänger und „so weiter machen wie es aktuell läuft“ auf der Agenda.
Michael Engerling, 2. Kommandant der Hofstettener Feuerwehr berichtete über das vergangene Einsatz- und Übungsjahr. Hierbei wurden unter anderem Verkehrsabsicherungen bei Kulturveranstaltungen wie zum Beispiel dem Martinsumzug, der Andacht am Hl. Abend, dem Kinderfasching oder bei Sportveranstaltungen wie dem HiRo-Run, dem Rothsee-Triathlon und dem Challange Roth genannt. Bei den Einsätzen wurden unter anderem die drei Einsätze „Baum auf Straße“ aufgegriffen, welche später im Grußwort des Landrates noch Erwähnung fanden. Auch über den Übungsbetrieb berichtete Michael Engerling. Besonders lobte er die Vorbereitung, sowie das Ablegen der Leistungsprüfung einer Löschgruppe am 22.10.25 an der Knabenmühle. Auch berichtete er von der Großübung Waldbrand am Heidenberg, bei dem das Einsatzfahrzeug der Hofstettener Wehr als Abschnittsleitung für den Einsatz des Löschhubschraubers fungierte. In diesem neuen Aufgabenbereich sieht Engerling noch Übungsbedarf für zukünftige Einsätze. Als eines der Highlights im vergangenen Übungsjahr nannte Engerling die Brandschutzübung im Jonas Kindergarten, bei dem die Hofstettener Feuerwehr nach Auslösung eines Hausalarms im Kindergarten zunächst einen Löschaufbau und später auch im Bereich Brandschutzerziehung für die Vorschulkinder durch Erklären des Fahrzeuges und der Vorführung einer Antemschutzausrüstung übernahm, sowie den restlichen Kindern die Schutzausrüstung erklärt wurde.
In seiner Vorausschau nannte Michael Engerling unter Anderem den Übungsplan für das kommende Jahr, die Planung einer Sommerübung mit der Laffenauer Wehr und die Vertiefung der Übungen im Bereich Führungsunterstützung.
Der Kinder- und Jugendwart Michael Seitz berichtete über die Arbeit in der Kinderfeuerwehr. Besonders stellte er die hohe Motivation der Kinder und den Spaß bei den monatlichen Übungen heraus. Hier zum Beispiel den Besuch bei der Hilpoltsteiner Feuerwehr, bei dem nicht die Drehleiter das Hauptaugenmerk war, sondern die Kinder das Boot der Wehr einnahmen, oder die Gruppenstunde „Mosten“ die in Zusammenarbeit mit dem Hofstettener Obst- und Gartenbauverein entstand. Auch lobte Seitz die überörtlichen Veranstaltungen wie zum Beispiel den Kinderfeuerwehrtag am Gutshof Pyras sowie die Abnahme der Kinderflamme in der Zeller Regens-Wagner-Einrichtung. Aktuell laufen Planungen für die Anschaffung einheitlicher Vereins-Shirts für die Kinderfeuerwehr.
Im Bericht des Kassenwartes berichtete Sebastian Hofbeck über die wirtschaftliche Lage des Vereins. Diese ist durchwegs positiv zu bewerten. Der Verein ist auch für schwierige Zeiten finanziell gut ausgestattet. Der Bericht der Kassenprüfer wurde durch Stefan Trost übernommen. Auch Trost bestätigte den Bericht des Kassenwartes und lobte die hervorragende Kassenführung. Im Anschluss erfolgte die Entlastung der Vorstandschaft für das vergangene Haushaltsjahr.
Nach dem offiziellen Teil der Jahreshauptversammlung wurden die Grußworte durch den Bürgermeister Markus Mahl, die Kreisbrandmeister Jürgen und Melanie Flierl und dem Landrat Ben Schwarz gesprochen. In ihren Grußworten lobten sie das große Engagement der Hofstettener Feuerwehr, für das die Hofstettener Wehr auch außerorts bekannt ist. Auch die Zusammenarbeit mit den Hofstettener Vereinen wurde sehr gelobt.
Landrat Ben Schwarz übernahm nach seinem Grußwort die Ehrung für einen langjährigen aktiven Feuerwehrkameraden. Der Kinder- und Jugendwart Michael Seitz wurde für 25 Jahre aktiven Feuerwehrdienst mit dem Ehrenkreuz der Feuerwehr in Silber ausgezeichnet.
Für langjährige Vereinsmitgliedschaft wurden Donat Regnet (60 Jahre), Karl Irl (50 Jahre), sowie Patrick Eberlein, Christian Engerling und Anton Seitz (20 Jahre) geehrt.
